News zum Energiehafen in Stade

Hier finden Sie immer aktuelle Neuigkeiten und Informationen rund um den Hanseatic Energy Hub und das LNG-Terminal in Stade, Deutschland.

Errichtung und Betrieb einer Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) Wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme von Flusswasser aus der Elbe und die Einleitung von…

weiterlesen

Statement zur Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe vom 26. Juni 2023

weiterlesen

Presseinformation zum Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) sowie verbindender Rohrleitungssysteme zur…

weiterlesen

• Gemeinsames Ziel: Versorgungssicherheit gewährleisten und Dekarbonisierung in Deutschland vorantreiben

• Terminalbetrieb ab 2027 Ammoniak-ready geplant

• Finale…

weiterlesen

• Über 80 Prozent der LNG-Kapazitäten mit späterer Option auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger langfristig vermarktet

• Markttest soll Bedarf für parallelen…

weiterlesen

• Langfristige Kapazitätsbuchung verdoppelt sich auf 6 bcm/a am Zero-Emission-Terminal

• Zukünftige Umstellung auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger

• Kommerzielle…

weiterlesen

• Einsichtnahme in Lüneburg, Stade und Heist vor Ort möglich

• Antrag und Unterlagen sind auch online einsehbar

weiterlesen

• Konsortium unter Führung von Técnicas Reunidas erhält Zuschlag für Technik, Beschaffung und Bau des landbasierten Terminals in Stade

• Geplante Inbetriebnahme 2027 erfolgt…

weiterlesen

• Offizieller Start für Bau des neuen Anlegers für verflüssigte Gase

• Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Umweltminister Christian Meyer als Ehrengäste vor Ort

•…

weiterlesen

Stade. SEFE Securing Energy for Europe (SEFE) hat im Rahmen des laufenden Vermarktungsprozesses einen Vertrag über Regasifizierungskapazitäten mit dem Hanseatic Energy Hub (HEH) in…

weiterlesen