Der Hanseatic Energy Hub (HEH) hat sein Managementteam erweitert, um den Bau und die Inbetriebnahme von Deutschlands erstem landbasierten Terminal für verflüssigte Gase in Stade weiter voranzutreiben.
Gleichzeitig bereitet sich der Energie-Hub auf den LNG-Spotmarkt vor und beschleunigt die Entwicklung hin zu einer künftigen Plattform für wasserstoffbasierte Energielösungen. Arjen Schampers begleitet als Chief Executive Officer (CEO) den Bau des Terminals, während Jan Themlitz in die Rolle des Chief Commercial Officer (CCO) wechselt, um die strategische Entwicklung des Hubs voranzutreiben.
Arjen Schampers verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Management von groß angelegten Infrastruktur- und Energieprojekten. Zu seinen bisherigen Stationen zählen Führungspositionen im Bereich Offshore-Wind und Energie, unter anderem als Geschäftsführer der Merkur Offshore GmbH, wo er den Bau und Betrieb eines der größten Offshore-Windparks Deutschlands erfolgreich verantwortete. Zudem war er Vorstandsmitglied bei Greenlink Interconnector Ltd. und North Star Shipping Ltd., wo er umfassende Expertise in der internationalen Energieinfrastruktur sammelte. Mit seiner nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei komplexen Projekten ist Schampers die ideale Besetzung, um das Terminal in Stade sicher durch Bau und Inbetriebnahme zu führen.
Das Terminal in Stade wird zunächst LNG, synthetisches Erdgas (SNG) und verflüssigtes Biomethan importieren. Langfristig ist es darauf ausgelegt, Ammoniak als klimaneutralen Energieträger auf der Basis von Wasserstoff zu verarbeiten. Der strategisch günstig gelegene Industriestandort Stade bietet ideale Voraussetzungen für einen modernen Energie-Hub mit starken Synergien zwischen der Chemie-, Logistik- und Energieindustrie.
Das Führungsteam von HEH setzt sich zusammen aus Arjen Schampers (CEO), Jan Themlitz (CCO), Axel Zwanzig (CFO) und Alejandro Marjalizo Martinez als Chief Technical and Operations Officer (CTOO). Martinez bringt zudem umfassende technische Expertise für den Bau des LNG-Terminals ein. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, mit dem Hanseatic Energy Hub die Energieversorgung Europas zu sichern und den Übergang zu einer CO2-neutralen Energiezukunft aktiv mitzugestalten.
Presse Bild:
Über HEH
Der Hanseatic Energy Hub (HEH) ist ein zukunftsflexibles Terminal für verflüssigte Gase am Industriestandort Stade. Der unabhängige Hub sichert und diversifiziert den Importbedarf Deutschlands an bezahlbarer Energie. In einer ersten Ausbaustufe soll ab 2027 ein emissionsfreies LNG-Terminal in Betrieb genommen werden, dessen Infrastruktur auch für Bio-LNG und Synthetic Natural Gas (SNG) zugelassen ist. Die geplante Regasifizierungskapazität beträgt 13,3 Mrd. m³/a und die Ausspeiseleistung 21,7 GWh/h. Mit der Entwicklung neuer klimaneutraler Energiequellen wird der Hub auch den Import von Energieträgern auf der Basis von Wasserstoff erleichtern. HEH-Gesellschafter sind die Partners Group (im Auftrag ihrer Kunden) Buss-Gruppe, Enagás sowie Dow. www.hanseatic-energy-hub.de
Kontakt Pressestelle
Charlotte Holzum
im Auftrag der Hanseatic Energy Hub GmbH
c/o navos - Public Dialogue Consultants GmbH
Glashüttenstraße 79
20357 Hamburg
Telefon: +49 40 69 638 76 45
E-Mail: dialog@hanseatic-energy-hub.de